Falschparker haftet selbst für eigenen Fahrzeugschaden

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Mittwoch, 14. Oktober 2009

Falschparker haftet selbst für eigenen Fahrzeugschaden

Geschrieben von Thomas Kloeters in Verkehrsrecht um 08:27







Ein siebenjähriges Kind fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg und kollidierte dort mit einem verkehrswidrig abgestellten Pkw. Das Kraftfahrzeug wurde durch den Anstoss beschädigt. Der Eigentümer verlangte Schadenersatz von dem Kind und dessen Eltern für die erforderliche Fahrzeugreparatur.

Das Amtsgericht wies die Klage ab. Es stellte fest, dass Kinder zwischen sieben und zehn Jahren zwar grundsätzlich für Schäden haften, die sie an Kraftfahzeugen im ruhenden Verkehr verursachen. (Für Schäden an Kraftfahrzeugen im fliessenden Verkehr sind sie gemäss § 828 Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) nicht verantwortlich.) Das Kind hafte aber nicht, wenn sich der Kraftfahrer im ruhenden Verkehr verkehrswidrig verhalte und unerlaubt auf dem Gehweg parke. Das Kind sei schliesslich rechtlich verpflichtet mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg zu fahren. Wenn sich dann kindesgemässe Schwierigkeiten eine grösseres Hindernis zu umfahren realisierten müsse der Geschädigte den Schaden selbst tragen. Das Verbot auf Gehwegen zu parken gelte ja gerade auch deshalb.

Auch die Eltern des Kindes hätten nicht ihre Aufsichtspflicht verletzt, weil schulpflichtige Kinder nicht ständig beim Fahrradfahren beaufsichtigt werden müssten. Dass das Kind die Verkehrsregeln kannte zeige sich dadurch, dass es ordnungsgemäss den Geweg befuhr. Es hätte auch keine Veranlassung für die Eltern bestanden das Kind aufzufordern vor Hindernissen abzusteigen, weil Kinder sich der Herausforderung stellen müssten Hindernisse umfahren zu lernen .

Schliesslich wäre es dem Kraftfahrer zuzumuten gewesen sein Fahrzeug verkehrsgerecht abzustellen.

- Amtsgericht München vom 30.07.2009; 331 C 5627/09 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun