Arzt haftet bei Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht zivilrechtlich auf Schmerzensgeld

 |

Recht§anwalt Thomas Kloeters

Kalender

« Juli '25
Mo Di Mi Do Fr Sa So
  1 2 3 4 5 6
7 8 9 10 11 12 13
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27
28 29 30 31      

Kategorien

  • XML Arbeitsrecht
  • XML Abmahnung
  • XML Altersteilzeit
  • XML Befristung
  • XML Kündigungsschutz
  • XML Lohnforderung
  • XML Urlaub
  • XML Zeugnis
  • XML Arzthaftungsrecht
  • XML Betreuungsrecht
  • XML Erbrecht
  • XML Familienrecht
  • XML Kaufrecht
  • XML Kunst & Kultur
  • XML Mietrecht
  • XML Nachbarrecht
  • XML Reiserecht
  • XML Rundfunkrecht
  • XML Sozialrecht
  • XML Steuerrecht
  • XML Strafrecht
  • XML Verkehrsstrafrecht
  • XML Strafvollzugsrecht
  • XML StVK-Zulassungsrecht
  • XML Urheberrecht
  • XML Vereinsrecht
  • XML Verkehrsrecht
  • XML Führerscheinrecht
  • XML Versicherungsrecht
  • XML Zwangsvollstreckung

Archive

  • Das Neueste ...
  • Älteres ...

Suche

Blog abonnieren

  • XML

Verwaltung des Blogs

Login
Impressum

Montag, 4. April 2011

Arzt haftet bei Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht zivilrechtlich auf Schmerzensgeld

Geschrieben von Thomas Kloeters in Arzthaftungsrecht um 00:01







Die Offenbarung der Diagnose "Störung der Geistestätigkeit" gegenüber dem Ehegatten führt ohne Einwilligung des Patienten zu einem Schmerzensgeldanspruch gegen den Arzt, weil durch die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht ein schwerer Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht gegeben ist.

Dies stellte das Landgericht München I fest. Die Ehefrau hatte ihrem Ehemann und Kläger heimlich das Psychopharmacum Diazepam verabreicht und eine psychatrische Begutachtung veranlasst. Ergebnis war ein fachpsychatrisches Attest auf Unterbringung in einer Nervenheilanstalt, weil der Kläger selbst- und fremdgefährdend sei. Das Attest leitete der Arzt nicht dem Kläger selbst und auch nicht der nach dem bayrischen Unterbrinungsgesetz zuständige Behörde zu, sondern alleine der Ehefrau des Klägers. Der Kläger konnte per Zufall das Attest einsehen und floh in die Schweiz.

Der Kläger gab sein Teppichgeschäft in München auf und verklagte nicht seine Ehefrau, sondern Arzt und Klinik. Das Attest sei mangels ausreichender Untersuchung falsch gewesen und habe durch die Behauptung von Geisteskrankheit seinen Ruf als Geschäftsmann und damit seine Existenz vernichtet.

Die Existenzvernichtung war dem Arzt nach Feststellung des Landgerichtes nicht zurechenbar, weil erst durch die Räumung und Flucht in die Schweiz, also durch ein Verhalten des Klägers selbst entsprechende Informationen in die Geschäftswelt durchgesickert seien. Der Kläger habe Rechtsschutz gegen die drohende Unterbringung suchen müssen. Nach dem Unterbringungsgesetz sei die richterliche Überprüfung und Anordnung ohnehin vorgesehen.

Die ärztliche Schweigepflicht aber gelte auch gegenüber dem engsten Familienkreis und auch gegenüber der Ehefrau des Klägers. Ohne Einwilligung des Klägers hätte der Arzt die Diagnose nicht an die Familie weitergeben dürfen. Dabei komme es nicht darauf an, ob die Dioagnose nun richtig oder falsch gewesen sei. Das Landgericht hielt ein Schmerzensgeld in Höhe von 5000,00 Euro für die Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht für angemessen.

- Landgericht München I vom 21.08.2008 - 9 O 22406/97 -
Kommentare (0) | Trackbacks (0)

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 
 
Powered by Serendipity | Template by Perun